Praktikum für den Beruf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (BFE)
Angebotstag:
Uhrzeit:
Veranstaltungsort:
Beschreibung
Was macht eine „Kauffrau oder ein Kaufmann für Büromanagement“?
Kaufleute für Büromanagement sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Büroalltag. Sie kümmern sich beispielsweise um die Annahme und Anlage von Kundenaufträgen, sind mitverantwortlich für betriebliche Qualitätsanforderungen, organisieren Büroabläufe und unterstützen bei der Rechnungserstellung. Außerdem dokumentieren sie Arbeitsabläufe, pflegen den Schriftverkehr und kommunizieren intern sowie extern mit Kunden und Kollegen.
Zusammengefasst: Sie sind echte Allrounder und der Dreh- und Angelpunkt der Organisation.
Warum sollte ich "Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement" werden?
Kurz gesagt: In einem Büro gibt es immer etwas zu managen. Egal ob im klassischen Office oder Homeoffice – das wird sich auch zukünftig nicht ändern. Als die zentrale Fachkraft für die organisatorischen Abläufe in einem Betrieb wirst du immer wieder mit neuen Techniken und Abläufen betraut werden und so ein wichtiger Teil für den Erfolg deines Unternehmens sein.
Für wen eignet sich der Beruf?
Der Beruf eignet sich für Mädchen und Jungen gleichermaßen. Um den Beruf kennenzulernen reichen Interesse an betrieblichen Abläufen und Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2. Zum Ausbildungsbeginn sollte ein Abschluss der Haupt- oder Realschule bereits vorliegen. Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil.
Thema EDV: Wenn du nicht nur dein Handy bedienen, chatten oder surfen kannst, sondern bereits einige Funktionen von Office-Apps anwenden kannst und E-Mail-Kommunikation spannend ist, dann hast du in der Schule viel richtiggemacht.
Was erwartet dich als Praktikant*in bei uns?
Bei uns erhältst du einen ersten Einblick in die Abläufe innerhalb eines mittelständischen Unternehmens. Außerdem erfährst du, wie aus Kundenaufträgen durch deine Hände Produktionsaufträge werden und warum Dokumentation wichtig ist. Letztendlich siehst du, wie betriebliche Abläufe über eine optimale Produktqualität des Siegels „Made in Germany“entscheiden.
Wie solltest du gekleidet sein während deines Praktikums?
Deine Kleidung sollte „business casual“ sein. Schmuck sollte nicht zu auffällig ausfallen. Da wir eng mit unserer Produktion verbunden sind, musst du grundsätzlich davon ausgehen, dass deine Kleidung beschädigt oder verschmutzt werden könnte.
Berufsfeld:
Anzahl Plätze gesamt:
Anzahl Plätze noch verfügbar:
Inhalt/e der Veranstaltung
- Informationen über das Unternehmen und über Berufe des Berufsfeldes
- Einblicke in Tätigkeitsfelder und das Anforderungsprofil
- Erkundung des Tätigkeitsortes und der Ausgestaltung der Arbeitsplätze
- Informationen über Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb
- Übersicht über die Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten in den Berufen der Branche
- Erste Erfahrungen in praktischen Übungen und einfachen Tätigkeiten
Hochgeladenen Dokumente:
